Skip to main content
en flag
nl flag
zh flag
fr flag
de flag
ja flag
ko flag
ru flag
es flag
Listen To Article

Das Ausmaß, in dem sich Kultur mit dem Christentum kreuzt, war schon immer schwierig. Einige sehen das Christentum über Kultur, in Kultur, getrennt von der Kultur oder der Gestaltung von Kultur. Aber diese Interaktion zu messen, ist immer riskant, besonders wenn man mit Christen spricht. Es besteht die Tendenz, darauf zu bestehen, dass wir in unserem Kontext nicht gefangen sind. Und doch haben Christen historisch gesehen immer in bestimmten Zeiten und Orten gelebt. Einige trotzen ihrer Kultur und einige sind Gegenkultur, aber die meisten scheinen die aktuelle Kultur glücklich anzunehmen und gleichzeitig zu sagen, dass die Kultur ein Nebenprodukt ihrer eigenen Glaubenstradition ist. Beth Allison Barr macht in ihrem Buch The Making of Biblical Womanhood: How the Subjugation of Women Gospel Truth wurde, dafür, dass das Patriarchat, der wahre Begriff für Komplementarismus, nicht Gottes ursprünglicher Plan ist, sondern ein Produkt sündiger menschlicher Kultur. „Was ist, wenn das Patriarchat nicht göttlich ordiniert wird, sondern ein Ergebnis menschlicher Sünde ist? Was wäre, wenn das Patriarchat erst nach dem Sturz in die Schöpfung gleitet, anstatt göttlich erschaffen zu werden? Was ist, wenn der Grund dafür liegt, dass die Frucht des Patriarchats selbst innerhalb der christlichen Kirche so korrupt ist, dass das Patriarchat schon immer ein beschädigtes System war?“ Barr, außerordentlicher Professor für Geschichte an der Baylor University, ein evangelikaler und lebenslanger Southern Baptist, und derzeitiger Präsident der Konferenz über Glauben und Geschichte, macht starke Argumente. Barr nutzt ihre eigene persönliche Geschichte und Erfahrungen als Baptistin, Professorin bei Baylor und Ehepartner eines Pastors und argumentiert, dass Christen „berufen sind, sich radikal in der Art und Weise zu unterscheiden, wie wir die Würde aller Menschen, einschließlich Frauen, aufrechterhalten“. Darüber hinaus behauptet Barr, dass das Patriarchat infolge des Herbstes „konsequent mit strukturellem Rassismus und systemischer Unterdrückung geht“ im Laufe der Geschichte. Barr geht dann durch ihre Spezialität, das Mittelalter, und weist darauf hin, wie eine genaue kontextuelle Lektüre der Schrift mit Regelmäßigkeit zeigt, dass Jesus und Paulus die Rollen von Frauen feierten und Christen aufforderten, auf eine Weise zu handeln, die den Mustern der römischen Gesellschaft von Paterfamilias zuwidersprach, die verankerte das Patriarchat. Nach der Reformation verloren protestantische Frauen noch mehr Status als spirituelle Führer, weil die Betonung darauf lag, dass die Göttlichkeit explizit an die Rollen von Frauen und Müttern und unter der Leitung von Männern gebunden war. „Während Pauls Schreiben über Frauen in der gesamten Kirchengeschichte konsequent bekannt war, wurden sie erst in der Reformationszeit systematisch genutzt, um Frauen von Führungspositionen fernzuhalten.“ Laut Barr hat die Gesellschaft verändert, wie Christen der frühen Neuzeit die Bibel interpretierten, nicht umgekehrt. Übersetzer englischer Bibeln der frühen Neuzeit löschten Frauen in der gesamten Schrift aus der Führung und machten es modernen Evangelikalen leicht, dasselbe zu tun. Nachdem man DuMez Jesus und John Wayne gelesen und sowohl Barr als auch DuMez in Panels auf verschiedenen Konferenzen gesehen und aktiv an der Konferenz über Glauben und Geschichte sowie dem jüngsten Stück von Eliza Griswold in The New Yorker beteiligt war, scheint es, dass diese Diskussion über das Patriarchat in unserer gegenwärtigen Kultur zu einem größere Konversation. Anekdotisch scheinen sich die evangelikalen Frauen, mit denen ich gesprochen habe, sich mit DuMEZ und Barrs Erfahrungen mit dem Patriarchat zu identifizieren. Beunruhigender ist, dass sich viele evangelikale Frauen mit den Missbräuchen zu identifizieren, die das Patriarchat nicht unbedingt verursacht, sondern oft versteckt, beschützt und behindert. Barr endet auf diese Weise passenderweise: „Was wäre, wenn wir aufhören würden, unsere Vergangenheit zu vergessen und uns daran zu erinnern, dass Frauen — genau wie wir — ihren Weg durch die Landschaft der christlichen Geschichte predigten? Was wäre, wenn wir uns daran erinnern würden, dass wir von einer Wolke weiblicher Zeugen umgeben sind und dass wir niemals alleine stehen werden?“

Beth Allison Barr, Die Herstellung der biblischen Weiblichkeit: Wie die Unterwerfung von Frauen zur Wahrheit des Evangeliums wurde „(Grand Rapids, MI: Baker Pu

Rebecca Koerselman

Rebecca Koerselman teaches history at Northwestern College in Orange City, IA.

6 Comments

  • Jane Meulink says:

    Thank you for this well-written article.

  • gregory van den berg says:

    Unfortunately, evangelicals seem not to read the bible. If one truly reads the Scriptures, there are many women who are heroes. Incidentally, the scripture starts the line of David with Rahab and then with Ruth. The men specifically in Ruth are depicted as spineless and Godless i.e. the sons of Naomi and Naomi’s husband. As one reads the Bible, there are many women who are the heroes in the book of Judges. In the New Testament, one reads about the faith of Timothy’s mother and let us no forget Lydia in the book of Acts. Christians must reject any infringement of secular culture into one’s faith. We must never forget secular culture is the counter culture running alongside Christianity. Christians seem to forget Christ’s commands of helping the poor, inmates in prison, and children living in poverty. The focus for many Christians is on issues never mentioned in the Bible. If Christian men were modeling their lives as to the Scriptures, this issue would not be discussed. Christian men are believing the lie and accepting the world’s model of masculinity. Isaiah the prophet and the psalmists are agree the Lord exalts the humble and not the macho. Christians cannot follow the world’s model of patriarchy. The model outlined in Scriptures needs to be followed. Just as Christ denied his Godhood, Christian men must reject the John Wayne supposed model of manhood. The irony of all this is John Wayne’s model of manhood is a myth and a lie.

    • Rodney Haveman says:

      Gregory,
      I agree with this article 100%. I’ve been fighting against patriarchy and the growing flow of complementarianism in the RCA, so I offer this with humility. I think evangelicals read the Bible as much if not more than any Christian group. I have a different hermeneutic so I interpret it in much different way. I would surmise that you do too.
      I’m not sure that arguments about who reads the Bible or who reads it correctly will change minds though. Rather I’m convinced that providing a radical and inspiring image of Christ following manhood is the best way forward. I think we could admit that the images we are offering are not inspiring men to follow Christ in a nee and meaningful way, thus the lack of so many men in our churches. I believe there is more work to be done in this regard, but I also believe there is a strong, humble, inspiring vision of manhood available to us and to the world in following Christ.

  • Pam Adams says:

    Rebecca, I too find Kristin Du Mez’ book a wonderful read. I hope many other Christian men and women read it with an open heart. She details events in history with accuracy and with Biblical lenses to critique what happened and how we should go in the future. Blessings on Kristin in her work.

  • Ronald Wells says:

    Rebecca (and all),

    I was among the founding generation of the Conference on Faith and History (CFH), now over fifty years ago. I taught at Calvin College for 35 years and was editor of of the CFH’s journal “Fides et Historia” for thirteen years. Now, as a long-retired colleague, I look with great pleasure and pride at fine postings like your’s, and books like those by Barr and DuMez. We (nearly all men) who started out, a half-century ago, to try to relate our faith to our historical work did not see coming the blossoming of scholarship by feminist colleagues. It is a wonderful development, and one that gives me great hope for the future of Christian scholarship. Please be encouraged to keep up the good work. Blessings and thanks.

  • Emily Jane VandenBos Style says:

    Thank you for writing this piece and for including the link to the New Yorker article. Here’s to the long game of educational matters – that matter … for the grounding of grace in each & all.

Leave a Reply