Skip to main content
en flag
nl flag
zh flag
fr flag
de flag
ja flag
ko flag
ru flag
es flag
Listen To Article

Mein Urururururururururururgroßvater war Priester in den Niederlanden. Das sind dreizehn „Großartige“, wenn Sie nicht mitgezählt haben. Sein Name war Feito Ruardi und er wurde 1520 in Friesland geboren, nur drei Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg genagelt hatte. Die Reformation erreichte Holland eine Generation später mit calvinistischem Flair. Wie mein Vater in seinem Bericht über diese Familiengeschichte schrieb, „arbeitete der evangelisch gesinnte Pater Ruardi 1550 nebenberuflich als Pastor Ruardi, nachdem er den Grundstein für eine reformierte Kirche in Groningen gelegt hatte, die im Geheimen und in nächtlicher Begegnung entwickelt wurde“. Ich weiß von Feito, weil mein Vater Henry in den letzten Monaten seinen Stammbaum akribisch aufgespürt und aufgebaut hat. Bis heute trägt sein Baum rund 2.779 Namen und reicht über sechs Jahrhunderte zurück. Einige der Namen sind genau das — ein Name mit den Geburts- und Todesdaten. Aber für einige, wie Feito, enthält das Internet etwas mehr Informationen. Wir wissen also, dass Feito, wie viele Reformpriester dieser Zeit, das Zölibat aufgab und ihm erlaubte, Grietje zu heiraten, mit der er 1560 nur ein Kind hatte — Klaaske. Nur ein Jahr zuvor war Wilhelm von Oranien, damals ein römisch-katholischer Verbündeter Spaniens, zum Gouverneur eines Großteils Hollands ernannt worden. Als Klaaske 21 wurde, war William ein Verteidiger des protestantischen Hollands geworden, und er führte die Niederlande bei der Unabhängigkeitserklärung von Spanien an. Einige Jahre zuvor hatte Klaaske Harmen Kolde geheiratet, der ein angesehener Pastor in Leeuwarden wurde. Ihre Tochter Grietje heiratete einen Tuchhändler, Hermanus Reneman, und zusammen hatten sie vierzehn Kinder, von denen zwei — Herman und Daniël — Mitte des 17. Jahrhunderts Pastoren wurden. Herman heiratete Janke Hilarius (Tochter und Enkelin einiger weiterer Pastoren), und 1657 wurde Johannes Hermanus geboren. Hier endet die Reihe der Pastoren. Nach dem Tod seiner ersten beiden Frauen heiratete Johannes 1700 Ytje Lieuwes Amminga und ließ sich auf der Insel Ameland nieder, wo sich eines ihrer vier Kinder, Antje, in einen Skipper namens Gerke Cornelis Bakker verliebte, der sie in sein Heimatland auf der Insel Terschelling zog, wo ihre Tochter Neeke einen Mann namens Cornelis Annes de Jong heiratete. in der Lage sein, mich mit der Familienlinie vertraut zu machen. Neeke und Cornelis hatten einen Sohn namens Anne, der 1808 einen Sohn namens Harmen Annes de Jong hatte. Als ich 2011 die Insel Terschelling besuchte und an die Tür der Cousine meines Großvaters klopfte, stellte ich mich als „Laura van Henry van Herman van Hinne van Cees van Harmen de Jong“ vor. Die de Jongs lebten viele Jahre auf der Insel, bebauten das Land und erkundeten das Meer, bis meine Urgroßeltern nach Groningen zurückkehrten, wo Feito Ruardi zehn Generationen zuvor die erste reformierte Kirche der Stadt gegründet hatte. In ein paar Wochen wird meine Familie einige dieser Orte erkunden und zu einem Familientreffen in die Niederlande zurückkehren. Wir kehren in die Niederlande zurück, weil meine Großeltern, wie so viele, nach dem Zweiten Weltkrieg nach Kanada ausgewandert sind und sich Gemeinschaften niederländischer Einwanderer angeschlossen haben, die sich aufeinander verlassen und zusammengearbeitet haben, um Freundschaften, Schulen und Kirchen zu schließen. Die erste Kirche, die nach dem Krieg in Ontario gegründet wurde, war die First Christian Reformed Church in Kitchener, Ontario. Am 11. Juli 1948 wurde die Kirche offiziell gegründet, wobei Pastor G.J. Vander Ziel aus Chatham amtierte. Am vergangenen Wochenende feierte diese Kirche (heute Community CRC) ihr 75-jähriges Bestehen, wo ich, ein Nachkomme von Feito Ruardi, über Psalm 145 predigte. „Groß ist der Herr und höchst lobenswert; seine Größe kann niemand ergründen. Eine Generation empfiehlt deine Werke einer anderen; sie erzählen von deinen mächtigen Taten.“ Im Rahmen unserer Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum haben wir eine Art Museum eingerichtet. Anhand alter Bulletins und Fotos haben wir eine Zeitleiste der Ereignisse in der Kirche dargestellt. Wir haben die Zeitleiste auch mit Ereignissen der Konfession, Kanadas und der Welt gefüllt.

Eine Bulletin-Ankündigung vom Juni 1952 zeigt also, dass die Kirche ihr erstes Grundstück in der Ottawa Street kauft. Das nächste Ereignis auf dem Zeitplan ist der Abwurf der Wasserstoffbombe durch die USA im Südpazifik sechs Monate später. Wie Jim Bratt uns letzte Woche in Erinnerung rief, war 1973 ein großes Jahr mit dem Abzug der Truppen aus Vietnam, Watergate, einem Ölembargo und Roe v. Wade. Es war auch das Jahr, in dem CCRC sein 25-jähriges Bestehen feierte. Und 2019 schloss Community CRC ein großes Renovierungs- und Erweiterungsprojekt ab. Nur wenige Monate später wurde der erste Covid-Fall in Kanada gemeldet, sodass wir für einige Zeit vom Gebäude nach Hause geschickt wurden. Die Welt verändert sich. Von 1520 — 1581. Von 1808 — 2011. Von 1948 — 2023.

Die Welt verändert sich. Die Kirche verändert sich. Aber der Glaube — und die Treue Gottes — bestehen fort. Psalm 145 ist der letzte Psalm Davids im Psalter und steht gegen Ende von Buch V und beschreibt Israels Leben nach der Rückkehr aus dem Exil. Als sich ihre Welt verändert hatte. Und diese Worte, die wir die letzten Worte König Davids nennen könnten, sprechen zu ihnen aus Jahrhunderten zuvor und erinnern Israel daran, sein Vertrauen nicht auf irdische Könige und Königreiche zu setzen, sondern auf den einen wahren König, dessen „Königreich ein ewiges Königreich ist“, dessen „Herrschaft über alle Generationen andauert“. Dies war ein hartes Jahr für meine Kirche, wie es für viele war. Wir befinden uns in einer Zeit der Ungewissheit — der Boden unter unseren Füßen verschiebt sich. Aber die Worte von Psalm 145 gelten für uns heute genauso wie für Israel im 5. Jahrhundert v. Chr. und für eine junge reformierte Kirche im Jahr 1550. So wie diese Worte, eine Paraphrase von Psalm 90, geschrieben von Isaac Watts im Jahr 1714, mit der wir die Predigt abgeschlossen haben:

O Gott, unsere Hilfe in vergangenen Zeiten, unsere Hoffnung auf die kommenden Jahre, unser Schutz vor der stürmischen Explosion und unsere ewige Heimat.

Laura de Jong

Laura de Jong is a pastor in the Christian Reformed Church. After seminary she served as the pastor of Second CRC in Grand Haven, Michigan, before moving back to her native Southern Ontario where she is currently serving as Interim Pastor of Preaching and Pastoral Care at Community CRC in Kitchener. 

5 Comments

  • Dale Cooper says:

    Reading this moved me deeply, Laura, renewed my faith and hope. Thank you.

  • Barbara J. Hampton says:

    I hope you sang “We will extol you, God and King,” Greg Scheer’s wonderful rendition of Psalm 145! (LUYH 562). It’s a great psalm to have echoing in your mind and heart!

  • David Hoekema says:

    Such deep roots in Dutch Calvinism! Mine are shallower, with a pastor/theologian father, a tailor grandpa, and Frisian farmers before that. But it is still very painful to watch a faction in today’s church take steps that seem certain to (and intended to) drive many out of the denomination that has shaped us, for the heresy of continuing to ask hard questions our forebears didn’t and couldn’t anticipate.

  • Emily Jane VandenBos Style says:

    Thank you for sharing all these details, so wondrous to ponder!

  • June A Huissen says:

    My grandmother’s neighbor was a Mrs. Ruardi and I remember visiting her along with my grandmother more than 80 years ago. I can still see her sitting in her living room on Broadway St. N.W. in GR. right next to the Postma Biscuit Co. The bakery my great grandfather, grandfather and father all owned. The bakery building still stands, grandma’s house is also standing but Mrs. Ruardi’s house is long gone. Thank you for stirring up such wonderful memories for me today.
    June Postma Huissen

Leave a Reply