Skip to main content
en flag
nl flag
zh flag
fr flag
de flag
ja flag
ko flag
ru flag
es flag
Listen To Article

Ich liebe Advent.

Ich liebe die Stille und Sehnsucht, das Warten und die Sehnsucht, die in den Liedern und in der Liturgie der Saison aufrühren.

Es gibt eine Erwartung in den Gottesdiensten, die die Seele vergrößert. Kathleen Norris schreibt: „Ich habe gelernt, wie viel die Adventszeit hält, wie sie mit Bildern von Licht und Finsternis, Erster und Letzter, Wachsamkeit und Sehnsucht, Herkunft und Schicksal in unser Leben einbricht.“

An diesem ersten Adventssonntag steht das Zweite Kommen Christi im Mittelpunkt, nicht seine Geburt. Das Kirchenjahr beginnt mit dem Ende, der großen Vollendung. Wir wollen uns darauf stützen.

In Römer 13:11 -14 sagt uns Paulus, dass dieses Ende nahe ist: „... ihr wisst, wie spät es ist, wie es der Moment ist, aus eurem Schlaf aufzuwachen. Die Nacht ist weit weg, der Tag ist nahe.

Im Jahr 2019 ist dieser Anspruch auf „Nähe“ rätselhaft. Ich denke, es ist hilfreich, die Zeit weder linear noch zyklisch zu sehen, sondern eher wie eine Helix, und welche Zeit sich dreht, ist die siegreiche Auferstehung Christi. Wir leben an der Schwelle eines endgültigen, transformierenden Ruhm. Es ist immer in der Nähe.

Unsere Zeit wird unter dem Einfluss des Weltkalenders verbracht. Dieser Kalender besteht aus getrennten Ereignissen; wir bewegen uns von Treffer zu Treffer, bis wir am Ende die Wand treffen, Ende der Geschichte, Vergessenheit.

Das Jahr der Kirche folgt der sich entfaltenden Geschichte von dem Einen, der gekommen ist, um uns Befreiung zu bringen, alles neu zu machen, ein Ende zu bringen, in dem wir unseren Anfang finden würden. Dieses Ende ist unmöglich vorstellbar. Da das Baby im Mutterleib oder ein Samen in der Erde seine Zukunft nicht vorstellen konnte, so können wir uns die Hoffnung nicht vorstellen, „die Herrlichkeit Gottes zu teilen“ (Römer 5,2). Der Gedankenspinnt. Das Beste kommt noch.

Wir sind wie T.S. Eliots Könige, „hier nicht mehr ruhig, in der alten Evangeliumszeit“. Wir sind dazu berufen, wie diese zu leben... „auf den das Ende der Zeitalter gekommen ist“ (1. Korinther 10:11)

Der Theologe Austin Farrer sagt, es sei ein heimtückischer Fehler, dieses Leben beiseite zu stellen, um als gleichgültig zu kommen, etwas, was Christen glauben oder nicht. Ebenso heimtückisch ist der Gedanke, dass dieser Wunsch nach einem kommenden Leben gierig oder egoistisch ist. Nicht, wenn Gott uns liebt.

Ich erinnere mich, dass ich in den späten 1970er Jahren mit einem älteren Nachbarn in seinem Wohnzimmer sprach. Es gab ein Foto eines jungen Mannes in Uniform auf dem Kaminmantel. Ich fragte, wer es ist, und er sagte mir, es sei sein Sohn, dass er über Frankreich erschossen worden sei. Und als er mir von ihm erzählt, fängt er an zu weinen... 30 Jahre nachdem es passiert ist. Liebe umarmt für immer. Es ist das Beste in uns, und das Beste in uns ist Gott nicht fremd; es hat seine Quelle in Gott.

Unser Ende kann keine Gleichgültigkeit gegenüber Gott sein. Das zu denken bedeutet, schlecht an Gottes Liebe für die Welt zu denken, die er geschaffen hat.

In John Updikes Kurzgeschichte, „Taubenfedern“, wird David, 14 Jahre alt, vom Entsetzen aller Dinge ergriffen, die in Vergessenheit versinken. Er hat Albträume. Nichts beruhigt seine Angst, bis er einige Tauben begräbt. Hier ist, was Updike sagt:

David hatte noch nie einen so engen Vogel gesehen. Die Federn waren wunderbarer als Hundehaare, denn jedes Filament wurde in der Form der Feder geformt, und die Federn wurden getrimmt, um ein Muster zu passen, das ohne Fehler über den Körper des Vogels floss. Er verlor sich in den geometrischen Gezeiten, als die Federn nun breiteten und versteiften, um eine Kante für den Flug zu schaffen, jetzt weich und verengten sich auf die Tasse Wärme um das stumme Fleisch. Und über die Oberfläche der unendlich angepassten aber irgendwie mühelos Mechanik der Federn spielten untätig Farbdesigns, nicht zwei gleich, Designs ausgeführt, schien es, in einer kontrollierten Verzückung. Doch diese Vögel wurden in Millionen gezüchtet und als Schädlinge beendet. In die duftende offene Erde ließ er einen breit gefächerten blauen Schiefertöne fallen, und darüber eine andere, in fliederfarbenen und grauen Rhythmen gesprenkelt. Der nächste war fast ganz weiß, aber für eine Lachsglasur an seiner Kehle. Als er die letzten beiden, noch geschmeidig oben, aufstand, wurden knusprige Beläge von ihm gehoben, und mit einem weiblichen, gleitenden Gefühl über die Nerven, die der Luft die Hände zu geben scheinen, wurde er in dieser Gewissheit angezogen: dass der Gott, der solche Handwerk auf diese wertlosen Vögel verschwenkt hatte, nicht zerstören würde. Seine ganze Schöpfung, indem er sich weigerte, David für immer leben zu lassen.

„Lasst uns dann die Werke der Finsternis beiseite legen und die Rüstung des Lichts anziehen; lasst uns ehrenvoll leben wie am Tag... den Herrn Jesus Christus anziehen“ (Römer 13,13-14).

Jack Roeda

Jack Roeda is a retired minister in the Christian Reformed Church. He served as pastor of Church of the Servant in Grand Rapids, Michigan for the last 33 years of his ministry.

4 Comments

Leave a Reply