Listen To Article
|
Ich arbeite als Erzieher an einer Schule, die mit der christlichen Reformierten Kirche verbunden ist. Ich bin auch ein regelmäßiger Leser der Zwölf. Ich schreibe anonym, etwas um mich zu schützen, aber viel mehr, um meine Institution zu schützen. Leider werden Sie sicher verstehen, warum.
Neulich erhielt ich eine Einladung zu einem Webinar zum Thema „Die Verwendung von Pronomen in der Hochschulbildung“. Wir beide wissen, dass es nicht um Erst- oder Zweitpersonpronomen geht. Es würde sich sicherlich auf Drittpronomen wie „er“, „sie“ und „sie“ konzentrieren.
Wer hätte erwarten können, dass diese einfachen Worte so polarisierend werden könnten?
„Sie“ steht vor allem im Mittelpunkt. Das Merriam-Webster Dictionary nannte „sie“ als das Wort des Jahres für 2019 und fügte es als ein Third Person Singular Pronomen zusammen mit dem Neologismus „sich selbst“ hinzu. Andere Hüter der englischen Sprache haben dies auch getan. Wie könnte ein Pluralwort Singular werden?
Aber lange bevor dies mit polarisierenden Spannungen belastet wurde, verwendeten die meisten von uns bereits „sie“ als Singularpronomen in der gemeinsamen Sprache. Wir sagen: „Jemand hat seinen Mantel auf seinem Sitz gelassen“, anstatt „Jemand hat seinen Mantel auf seinem Sitz gelassen“. „Ihre“ entfernt all die Ungeschicklichkeit und in diesem Fall klingt okay für unsere Ohren.
Wenn sich „ihr“ jedoch nicht auf eine unbekannte Person, sondern auf eine bestimmte Person bezieht, klingt es nicht richtig. Sätze wie diese, aus dem Time Magazine, über den geschlechtsdiffusen Schauspieler Asia Kate Dillon, zeichnen sich aus: „Asia hat durch ihre Arbeit einen neuen Raum geschnitzt. Das ist wie Fingernägel auf einer Tafel für viele Menschen, inklusive mir.
Natürlich geht es hier um mehr als Grammatik. Ich bin aus dem Grammatikwinkel gekommen, in der Hoffnung, zunächst ein wenig von der Hitze aus dem Gespräch zu entfernen.
Die Frage ist nicht nur, ob wir die bevorzugten Pronomen derjenigen akzeptieren, die sich nicht als männlich oder weiblich identifizieren. Die größere Frage ist, ob wir diejenigen akzeptieren, die sich nicht als männlich oder weiblich identifizieren. Müssen sie sich ändern, bevor sie in der Kirche sein können?
Ich habe in den letzten Jahren Dinge über Geschlecht gehört, die meinen Kopf drehen lassen, als gäbe es mindestens 114 mögliche Geschlechter; Geschlecht ist ein Spektrum; Geschlecht ist ein soziales, nicht biologisches Konstrukt; und wenn Sie über 35 Jahre alt sind, denken Sie intuitiv binär, aber wenn Sie unter 35 Jahre alt sind, Sie sind nicht sehen, was das große Ding ist. Ich bin über 35, also ist alles eine Strecke für mich, und ich weiß, dass es viele Argumente über die Gültigkeit dieser Ansprüche gibt.
Ich bin kein Experte in der Wissenschaft von Sex und Geschlecht, aber Sara Sybesma Tolsma, Elizabeth Heeg und Laura Furlong sind es alle. Sie sind Mitglieder der Biologie-Abteilung am Northwestern College und ihr Artikel über die Biologie des Geschlechts ist offenbar. Die Dinge sind nicht so einfach, wie viele von uns wünschen, entweder mit Pflanzen oder Tieren oder Menschen
Zweifellos wollen viele kommentieren und mich (oder die Biologie-Abteilung im Nordwesten) gerade setzen, aber ich schreibe eigentlich nicht über Biologie.
Ich möchte nur vier Dinge darüber sagen, wer entscheidet, welche Pronomen verwendet werden sollen, die mir in den Sinn gekommen sind.
1.) Zugehörigkeit, Evangelisierungsexperten werden Ihnen sagen, geht dem Glauben voraus. Die Frage an die Kirche ist also, ob die Kirche etwas mit geschlechtsdiffusen Menschen zu tun haben will? Zugehörigkeit, die durch Pronomen ausgedrückt werden kann, scheint wie ein Ort zu beginnen.
2.) Lies jemand das, der sich an den Aufruhrstand erinnern kann, als Cassius Clay seinen Namen in Muhammad Ali änderte? Ich erinnere mich an Leute, die ihn immer noch Cassius Clay nennen wollten. Es war sowohl respektlos als auch entmenschlich. Da stand: „Ich erkenne dich nicht, wenn du nicht nach meinen Regeln spielst.“ Er nannte ihn Cassius Clay zurück — im Laufe der Zeit wurden diejenigen, die ihn Cassius Clay nannten, als hasserfüllt, rückwärts und kleinmütig angesehen.
3.) Die Kirche spricht zumindest seit den 1960er Jahren von geschlechtsneutralen Pronomen, als die Frauenbewegung darauf hinwies, dass „er“ nicht immer das passende Pronomen für Gott sei. Aus diesem Grund entstanden Bibelübersetzungen wie die NRSV. Es war schwer für diejenigen, die in einem patriarchalischen System aufgewachsen sind, als es anfing, aber jetzt, wenn ich Gott nur mit männlichen Pronomen sprechen höre, denke ich: „Wenn dein Bild vom unendlichen Gott Gott Gott auf ein endliches menschliches Geschlecht beschränkt, ist dein Gott zu klein.“ Wie Steve Mathonnet-Vanderwell bereits in diesem Raum brillant geschrieben hat, ist Gott nicht binär. Wie wir über Gott denken, wirkt sich darauf aus, wie wir über Gottes Schöpfung und Gottes Geschöpfe denken.
4.) Zu spät in seinem Leben hat Bing Crosby ein paar Dinge getan, die mich als außergewöhnlich erweisen. Er gastierte David Bowie bei seinem Weihnachtsspecial und sang zusammen „The Little Drummer Boy“. Es ist eine Art Urlaubsklassiker geworden, so seltsam, so bizarr, es funktioniert. Bravo Bing. Er berichtete auch über das Beatles-Song „Hey Jude“. Dem fehlt der Charme, den das David Bowie Duett hat. Obwohl Bing den „bombom-bom-bom-dee-da-dum“ Übergang von den Versen zum Singen entlang Chor mit einer gewissen Aplomb handelte, stinkt das Ganze nach Verzweiflung. Es ist so viel falsch daran. Die Welt war Bing vorbei, aber er hatte nicht die Weisheit, sich von der Bühne zurückzuziehen. Das hätte er tun sollen. Also frage ich mich, wenn ich altere, wie man das peinliche noch kühle Bing, das mit David Bowie singt, anstatt das klar über den Berg Bing singt „Hey Jude“. Ich frage mich, ob die Kirche Interesse an solchen Fragen hat. Meistens glaube ich nicht, dass es das tut.
Können wir jemanden wie Asia Kate Dillon zu ihren Bedingungen akzeptieren, oder verlangen unsere Bedürfnisse, dass wir sie nur zu unseren Bedingungen akzeptieren? Grammatik wird in diesem Fall sowohl zum Schild für unsere eigene Unbehaglichkeit als auch zur Waffe, um jemanden zu kontrollieren, den wir nicht kontrollieren.
Es ist schwer für mich. Es ist einfacher, meine Augen zu rollen, Spott zu machen und abstoßende Kommentare darüber zu machen, von der politischen Korrektheit Polizei festgenommen zu werden, als zu versuchen, Menschen auf ihre Bedingungen zu verstehen oder zu akzeptieren
Ich fürchte, ich höre das schwache Echo von „Hey Jude“ in der Ferne. Was wird es sein? Ich tue mein Bestes, um es zu versuchen.
Thanks for this. This was risky for whoever you are. But you’ve helped clarify some things. These new practices are challenging and require some grace and charity in the application of. I want to learn how to make my language more inclusive and welcoming as well, and I want to respect how people want to call themselves. At the same time I can understand those people who find the whole thing ludicrous. I don’t, Thank you for your courage and candor.
I try to respect everyone’s pronoun of choice. The hardest for me is a young African American whose pronoun of choice is ‘it’. I’m 75, trying to understand.
That would be a particularly challenging one, and I thank you for writing this and for doing your best to honor the agency of others even when you don’t quite understand.
A new book by Dennis Baron titled “What’s Your Pronoun? Beyond He & She” got a positive review in this past Sunday’s NYT Book Review section. Baron is an aging college professor who has learned from his students. https://nyti.ms/3azCFPp
Back in 1987, I spent a summer semester at U of Illinois in Champaign-Urbana, part of the program including sessions with Prof Dennis Baron, reading and discussing his then-latest book, “Grammar and Good Taste: Reforming the American Language,” a history of attempts to reform language in America, from Ben Franklin to Edwin Newman and William Safire. I remember him as being a kind and gentle soul, quick-witted and a generous and gracious host. I’m glad to learn that he is still writing about English, let alone still alive on this good earth.
I’m also a grammar gal. Here’s what I wrote after a “non-binary” ordination in the UMC: https://christianpurposeblog.wordpress.com/2017/06/13/grammar-queen-m-is-a-them/
Thanks so much for your explanation. I appreciate it.
What about the fact that the majority of people in the world already speak a language that does not distinguish gender (“he” or “she”) in spoken pronouns? What about the fact that spoken English until the 13th century also did not distinguish gender in pronouns? Does this suggest that it’s not the end result of this process that is so painful, but rather the transition, the change?
Right. Hungarian has no gendered pronouns at all, and very little gender distinction in its language at all. About English to the 13th Century, that’s news to me.
Not sure if this is too late to enter the conversation, but my wife is a Spanish teacher and someone who is learning and trying to change with empathy for the way binary pronouns are exclusionary and sometimes hurtful. However, in teaching Spanish, she has encountered a variety of problems. So much of the language is gendered (binary), and the pronouns are gendered. She has students who are not ready to commit to a gender binary and are more comfortable with they. In the English language this may be grammatically awkward, but still more than possible to make the changes necessary. In Spanish, it is not so easy. I don’t have an answer, but given that Spanish is the second most spoken language in our country and only growing, it may be an area to begin to address the issue.
Thanks for posting this! Concerning the complexities of God’s human creation, I highly recommend the documentary Intersex & Faith which explores the stories of several people of faith who were born somewhere between male and female due to an intersex condition. Here’s the link https://storiesofintersexandfaith.com/ – the trailer is available, though the film costs money to get. It’s not outside the budget of a church or college, though.