Listen To Article
|
Mein Großvater verwaltete den größten Teil seines Lebens einen Apfelgarten.
Wir nannten es Grandpa's Orchard, obwohl technisch gesehen die 200 Hektar Äpfel (plus 50 Hektar Pfirsiche, Kirschen und Pflaumen) nie wirklich zu uns gehörten, nie zu Opa gehörten. Mein Vater und seine Geschwister wurden auf dieser Farm aufgewachsen, und in vielerlei Hinsicht war ich auch. Es ist schwer, unsere Familiengeschichte von den Bäumen zu trennen, die jetzt verschwunden sind, von den Hektar Wäldern, wo wir Äpfel pflückten, Traktorfahrten auf Opas Schoß nahmen und Festungen bauten und mit unseren Cousins gespielt haben.
Vor einigen Jahren, als ich an einem Schreibprojekt über den Obstgarten arbeitete, erzählte mir mein Vater eine Geschichte, die ihm von den Besitzern des Obstgartens weitergegeben worden war: Während des Zweiten Weltkriegs, ein Jahrzehnt bevor Opa und seine junge Familie auf dem Bauernhof lebten, waren deutsche Kriegsgefangene angeheuert worden, um Äpfel zu pflücken.
Fasziniert von diesem Leckerbissen von Informationen, habe ich begonnen, umfangreiche Forschungen über die deutschen Kriegsgefangenen zu machen, die auf einmal leere Siegesschiffe geworfen wurden, die von Lieferungen nach Europa zurückkehren, eine Lösung für den Arbeitskräftemangel des Landes. Von 1943 bis 1946 kamen 425.000 Kriegsgefangene — meist Deutsche, aber einige Italiener — in Arbeitslager in den Vereinigten Staaten.
In Michigan, wo sich der Obstgarten unserer Familie befindet, beherbergte 32 Basislager Gefangene, die aus dem Krieg gerissen wurden und in vielerlei Hinsicht gerettet wurden, indem sie gefangen wurden. Die meisten waren dankbar, ihre Waffen aufzugeben und in Lager zu schicken, wo sie gut gefüttert wurden und in Betriebe ausgelagert wurden, wo sie die Aufgabe hatten, Sellerie, Äpfel oder Zuckerrüben zu pflücken.
Obwohl die Bauern und ihre Familien gewarnt wurden, sich nicht mit den Feinden zu verbrüdern, die auf ihrem Land ankamen, wurden diese Anweisungen nicht sorgfältig befolgt. Feindliche Linien begannen schnell zu verwischen, als Menschen sprachen und arbeiteten Seite an Seite. Die Gefängniswärter, die die Kriegsgefangenen zu Farmen begleiteten, die oft als kampfuntauglich eingestuft wurden, waren im Großen und Ganzen eine entspannte Crew und konnten sich schnell den Kopf drehen, wenn die Kriegsgefangenen zum Abendessen ins Bauernhaus eingeladen wurden, besonders wenn sie auch eingeladen wurden.
Obwohl ein paar glühende Nazis ihr Gewicht in den Lagern herumschoben, waren die meisten Kriegsgefangenen, besonders am Ende des Krieges, junge, desillusionierte Soldaten, die sich mit jedem Tag auf amerikanischem Boden bewusst waren, dass viel von dem, was sie gefüttert werden, Lügen waren. Für einige begann dies an dem Tag, an dem sie in einen amerikanischen Hafen segelten, und sie entdeckten, dass New York nicht, wie ihnen gesagt wurde, zu Ruinen bombardiert wurde.
Die Details der Gefangenen auf dem Obstgarten meines Großvaters sind unscharf und wenige, aber die Geschichte, wie sie an meinen Vater weitergegeben wurde, geht so: Als die Herbstsonne am Ende ihres letzten Tages während ihrer letzten Schicht zum Horizont schlich, weinten die Gefangenen, wie ihnen gesagt wurde, es sei Zeit zu gehen.
Aber ich kaufe das nicht. Ich glaube nicht, dass diese Soldaten weinten, weil sie Angst vor dem Tod hatten. Ich bin mir sicher, dass sie weinten, weil es in einem Obstgarten in vielerlei Hinsicht einfacher war, als nach Hause zu gehen. Sie weinten, weil diese ruhigen Tage, die im Obstgarten arbeiteten, ihnen eine Flucht gegeben hatten, eine Ecke der Welt, in der sie so tun konnten, als wären die Dinge okay. Zu Hause in Deutschland warteten sie auf sie, waren bombardierte Häuser, leere Schränke, verlorene Arbeitsplätze und Überlebende Schuld.
Während sie unter Ästen hockten, Leitern zu den Spitzen der Bäume kletterten, sich verdrehte und zog Äpfel von ihren Zweigen, entleerten volle Säcke von Äpfeln in Scheffelkisten, konnten sie ihre Hände und ihren Geist beschäftigen. Sie erhielten eine Aufschub, einen Platz zum Schutz, zum Einatmen und Ausatmen, zum blauen Himmel aufzuschauen und so zu tun, als ob ihre Familien wie sie gut gefüttert waren, und wie diese Bauernhöfe waren ihre Häuser nicht in Schammeln. Ihre Gefängnisarbeit war zu einem Zufluchtsort, einem Unterschlupf, einem Versteck geworden.
* * * *
Ich schreibe jetzt ausführlich über die Gefangenen — einen jungen Erwachsenen, Roman-in-Verse, der die Geschichte erzählt von Claire, einem 15-jährigen Mädchen, das auf einem Michigan-Apfelgarten aufwächst, und Karl, einem 17-jährigen deutschen Gefangenen, der in diesen Obstgarten kommt, Heimweh und Sortieren durch die Lügen, die er in der Hitler-Jugend gefüttert wurde.
Als Teil meiner Forschung hatte ich das Vergnügen, Greg Sumner, Professor an der University of Detroit Mercy, und Autor des Buches, Michigan POW Camps im Zweiten Weltkrieg, kennenzulernen. Greg hielt kürzlich einen enthusiastischen und gut besuchten Vortrag in der Grand Rapids Public Library, und ich saß in der ersten Reihe, kritzelte gefräßig Notizen und machte eine Liste aller Szenen, die ich als nächstes schreibe.
Als er nach seiner Präsentation mit Greg sprach, erzählte er mir von einem Volkstrauertag — dem Deutschen Tag der Trauer — eine Zeremonie, die jedes Jahr am dritten Sonntag im November auf dem Fort Custer National Cemetery in Battle Creek, Michigan stattfindet. Fort Custer ist die Ruhestätte von 26 deutschen Kriegsgefangenen, die während ihrer Internierung in Michigan starben, von denen 16 bei einer tragischen LKW-Kollision getötet wurden, als sie zurück in ihr Lager transportiert wurden. Der Volkstrauertag erinnert sich nicht nur an Soldaten, die in Kriegen getötet wurden, sondern auch an alle, die aufgrund von Unterdrückung wegen Rasse, Religion, Behinderung oder Überzeugung gestorben sind.
Und so, letzten Sonntag habe ich meinen Vater rekrutiert, um mich auf meine Forschungsmission nach Fort Custer zu begleiten, um an der Volkstrauertag-Zeremonie teilzunehmen. Ich wusste nicht, was ich erwarten sollte, und war erstaunt, als wir auf den Friedhof hinaufzogen, um eine Menschenmenge um die 26 weißen Grabsteine von Kriegsgefangenen versammelt zu sehen. Das Programm, das Musik aus einem Detroit ansässigen deutschen Chor und das Abfeuern von Aufnahmen einer Ehrenwache beinhaltete, beinhaltete eine Gedenkansprache von Wolfgang Moessinger, dem Generalkonsulat von Chicago. Nach Anhörung sowohl der Nationalhymnen der USA als auch Deutschlands forderte Moessinger die Menge heraus, „die Menschen, die damals von einer kriminellen Regierung missbraucht worden waren“ nicht zu vergessen. Er dankte auch dem amerikanischen Volk, das bereit ist, „sich um diese Opfer zu kümmern“.
Ich fühlte mich widersprüchlich auf dem Friedhof stehen. Für einen Tag der Trauer gab es eine Menge Aufregung in der Luft. Können sich diese beiden Emotionen in Harmonie mischen? Der Besuch führte mich zu so vielen Fragen wie Antworten: Wie ehrt man Leben, während man die Schrecken des Krieges erkennt? Inwiefern wurden diese deutschen Kriegsgefangenen Opfer und auf welche Weise waren sie Spieler — auch wenn sie unwissenden — in einem bösen Versuch der ethnischen Säuberung? Wären diese Soldaten gleichermaßen gefeiert oder begrüßt worden, wenn sie nicht so sehr wie die Söhne ausgesehen hätten, die Michigan-Familien geschickt hatten, um nach Übersee zu kämpfen? Würden wir dort stehen, gedenken und erinnern, wenn ihre Haut eine andere Farbe hatte?
Nach der Zeremonie wurden wir zu einem Empfang in einem lokalen VFW Saal eingeladen, wo der Chor noch ein paar Lieder sang und deutsche Kuchen geteilt wurden. Dort, als ich gegenüber dem Tisch saß, traf ich eine 90-jährige Frau, Hedwig, die schwer zu hören war, aber eine freundliche Tochter hatte, die uns half, unser Gespräch zu erleichtern.
Hedwig lehnte sich nahe, um mir zu sagen, dass sie als junges Mädchen während des Krieges in München gelebt hatte, und später, nachdem sie einen Job für die US-Regierung gefunden hatte, traf einen jungen Amerikaner und ein paar Jahre später fand sich ein Einwanderer der Vereinigten Staaten. Sie trug mit ihr ein Foto von 1943 einer Gruppe von Kriegsgefangenen, die ihr von einem Nachbarn gegeben wurde, der einer der Männer auf dem Foto war. Sie schob mir das Foto über den Tisch und bestand darauf, dass ich es nehme. „Ich habe so lange genug gehalten“, sagte sie. „Du bist dran.“
Sie sagte: „So viele Erinnerungen an meine Kindheit, einige gute, viele schlechte. Die Leute haben mir gesagt, dass ich darüber schreiben soll.“ Sie schüttelte den Kopf. „Einige Dinge, die du zurücklassen willst.“
Als wir ins Auto kamen und mein Vater die Fahrt nach Norden nach Hause begann, haben wir den Tag bearbeitet. Ich hielt mich an das Bild der jungen Kriegsgefangenen fest, starrte auf ihre Gesichter, wunderte mich über ihre Geschichten — und fühlte das Gewicht und die Anmut der Geschichten. Von der Geschichte.
Great stuff. Landscape, history, real events, real people, real emotions, and wondering.
Wow! This is a story that I have not heard before. Thank you. It gives me a lot of food for thought.
Happy Thanksgiving,
Mark
The stories you’re interested in are fascinating. Just last week, I visited Algona, IA, where a massive nativity scene German prisoners created when they were held here at the Algona base camp remains on display. Took my breath away. All the best on your writing project–it’s great stuff. https://www.kwit.org/post/filled-thanksgiving .
Thank you for passing along this story!
Fascinating, Dana. Thanks for sharing. Best to you on the novel.
Did you know that the O.T. reading this Sunday is beating swords into pruning hooks? What an evocative tie-in your article is. Touching and filled with hope.
I didn’t, but I’m glad I do now. Thank you so much for that, Fred.
This is a terrific piece. I had no idea these POW camps existed in Michigan. The Sumner book looks interesting too. Were these POW camps common in the Midwest do you know? Did they spill over into Ontario at all?
Hi, Phil. It is fascinating, isn’t it? Sumner’s book is very good and I highly recommend it. There were 700 POW camps all over the United States. I haven’t read much about prisoner camps in Canada, but a quick Google search seems to confirm there were a few. https://www.thecanadianencyclopedia.ca/en/article/prisoner-of-war-camps-in-canada
My brother who lives in London, Ontario, sent me this (after I sent him your article):
https://www.tvo.org/article/daring-escapes-and-canadian-hospitality-inside-ontarios-wwii-prisoner-of-war-camps
There was a camp in Chatham, not too far from Detroit. Many of the camps were in the northern regions of Ontario though.
Also, note this: “When the war ended, more than 6,000 German POWs applied to remain in Canada. Some had nothing left to go home to, with their relatives dead and their hometowns destroyed. Others were disgusted by what Germany had become under Nazi rule. Still others had come to love Canada and had bonded with the Canadians they worked for under guard in farming, logging, and manufacturing operations.”
When I was a kid in Allegan, MI in the 1960s my dad took my brother and I to see Camp Allegan, in or near Allegan State Forest. I remember seeing long grey wooden barracks–it was a former CCC camp–not much more though it was just a scant 20 years past the war. Dad was in India during WWII, but Mom was a farm girl from South Haven area; today’s Thanksgiving conversation will see if she recalls if any POWs worked in her family’s orchards. Thanks for reviving this memory.
Very interesting topic, can’t wait to read your novel!
I am curious regarding POW camps in the south. I read once that at Movie theaters POWS could watch movies sitting below while african Americans had to sit in the in the belcony. I cannot recall the article. I wonder if if anyone has more information regarding this.
My Grandpa, Rev. Cornie De Bruin served as chaplain at one of these camps. He mentioned that there was a terrible accident once where many of the POW’s were hurt/ killed? I don’t have the record, but maybe it was the same camp in the article?
Nancy Dunham
Nancy, so interesting. Here is an article about the Blissfield 16 who were killed in a tragic train-truck accident. I’d love to know what other stories your grandpa had. https://lostinmichigan.net/the-german-headstones/
Thank you, Dana. This is an interesting piece. I was entirely unaware of this history. I wish you well on your Young Adult book.